
{{ currentTrack.artist }}
{{ currentTrack.title }}
Parkmythen aufgedeckt
Sie parken, checken alles ab und dann kommt er doch, der Strafzettel.
Beim Parken kursieren viele Mythen, die dann schlussendlich viel Geld kosten. Damit Ihnen das nicht mehr passiert, haben wir beim Leiter des Parkraummanagements der Stadt Linz Marc Philipp Huber nachgefragt:
1. MYTHOS: Eine Kurzparkzone ist nur dort, wo eine blaue Bodenmarkierungen ist
Das stimmt nicht! Ausschlaggebend sind die Verkehrszeichen, eine blaue Bodenmarkierung ist nicht überall. Wenn Sie den blauen Strich vorfinden, dann dient er nur als Orientierungshilfe.
2. MYTHOS: Beifahrer statt Parkticket
Es stimmt leider auch nicht, dass Sie kein Parkticket brauchen, wenn der Beifahrer sitzen bleibt. Egal ob zwei Personen, ein Hund und eine Katze im Auto sind, in einer gebührenpflichtigen Kurzparkzone muss bezahlt werden.
3. MYTHOS: 10 Minuten gratis Parken geht auch ohne Parkticket
Falsch. Sie dürfen nicht einfach 10 Minuten ihr Auto parken und „schnell etwas holen gehen“. Die 10 Minuten dienen lediglich dazu, einen Parkzettel zu kaufen.
4. MYTHOS: Parkuhr nachstellen oder einen neuen Parkzettel holen reicht aus
Ist die Parkuhr oder der Parkzettel abgelaufen dürfen Sie nicht einfach nachkaufen oder nachstellen. Sie müssen mit Ihrem Auto wirklich wegfahren. Hinter diesem System steckt ein Fairnessgedanke.
5. MYTHOS: Gratis parken, weil der Parkscheinautomat kaputt ist
Das ist nicht korrekt. Wenn der Parkscheinautomat kaputt ist, können Sie nicht einfach gratis parken. Am besten gehen Sie zum nächsten Automaten oder steigen auf Handyparken um.